KI mit Substanz. Von der Projektidee bis zum Betrieb – Strategie, Daten, Code & Kommunikation aus einer Hand.
Discovery · Anforderungen · Prototyping · Umsetzung · Betrieb · Marketing
Warum KI jetzt unverzichtbar ist
KI ist heute kein „nice to have“, sondern ein Produktivitäts- und Qualitätsstandard. Wer sie entlang des gesamten Lebenszyklus einsetzt, reduziert Durchlaufzeiten, Fehlerquoten und Kosten – und erhöht gleichzeitig Geschwindigkeit, Qualität und Nachvollziehbarkeit. Unternehmen, die KI nicht systematisch integrieren, gehen ein reales Wettbewerbsrisiko ein.
- Anforderungsanalyse: schnelleres Verständnis, Variantenvergleich, klare Abgrenzung von Zielen und Risiken.
- Idee: strukturierte Exploration, priorisierte Use Cases, belastbare Entscheidungsvorlagen.
- Coding: Gerüste, Mappings, Reviews, sichere Refactorings – konsistent mit Standards & CI.
- Testing: generierte Testfälle, Edge-Case-Abdeckung, reproduzierbare Checks & Logs.
- Go-Live: Runbooks, Checklisten, Rollback-Strategien, Kommunikationsbausteine.
- Testpläne: risikobasierte Abdeckung, Traceability von Anforderungen bis Ergebnis.
Fazit: KI ist zur Grundlagentechnologie geworden. Wer sie beherrscht, liefert schneller, stabiler und günstiger – wer sie auslässt, verliert Zeit, Budget und Marktanteile.
Unsere KI-Themenfelder
Semantische Suche, FAQ-Antworten, Recommender – kontextbewusst über Texte, Attribute, Metadaten.
On-Prem Wissenssuche über PDFs, CSV, JSON – ohne Cloud. Zugriffskontrolle, Versionierung, Nachvollziehbarkeit.
Workflows, Skripte, Datenaufbereitung, Konvertierungen, Quality Gates – robust, auditierbar, effizient.
Code-Skeletons, Tests, Refactorings, Migrationspfade. Saubere PRs & CI-Tauglichkeit.
Datenminimierung, Rollenrechte, DSGVO, On-Prem-Strategien – pragmatisch & sicher.
Unsere Herangehensweise
Wir klären Ziele, Datenlage und Zielgruppen, bevor wir Tools oder KI einsetzen. So treffen wir relevante Entscheidungen.
Schnelle Prototypen, messbare Ergebnisse, sauberes Nachschärfen – iterativ bis zur robusten Lösung.
Vom Datenmodell über Prozesse und Schnittstellen bis zur Ausgabe – Web, Print, Shop oder API.
PHP, JS, Python, Bash, Java/StAX, SQL – offene Standards, APIs und moderne Toolchains.
Unsere KI unterstützt Teams – verständlich, nutzbar, dokumentiert. Nicht Hype, sondern Wirkung.
So arbeiten wir mit GPT im Projektalltag
GPT ist für uns kein Experiment, sondern Teil des Workflows. Ob Datenmodellierung, Exporte, Validierungen, APIs, StAX-Pipelines, Excel/VBA oder SPA – wir nutzen GPT als Architekt, Sparringspartner, Prompt-Maschine und Code-Reviewer.
Wir stellen präzise Fragen, z. B.:
- „Wie diffen wir XML-Dateien und ignorieren volatile Felder?“
- „Wie exportieren wir lokalisierte Felder & Relationen generisch aus Pimcore?“
- „Wie strukturieren wir ein schema für variantenbewusste semantische Suche?“
„Wir nutzen KI nicht als Spielzeug, sondern als Werkzeug. Täglich. Direkt im Projekt. Auf technischer Augenhöhe.“
Unser typischer Ablauf
- Ziel definieren: Export? Mapping? Chatbot? Suchlogik?
- Echte Daten bereitstellen: Code, Klassen, CSV-Snippets
- Iterieren: Vorschläge → Tests → Refactoring
- Dokumentieren: Code, Logik, Grenzen
- Integrieren: Übergabe, Live-Test, UX-Feinschliff
Wie wir KI über den gesamten Projektverlauf einsetzen
1. Projektidee & Use Case
Wir schärfen das Zielbild: intelligenter Finder, Daten-Exporter, lokaler PrivateGPT, Automatisierung, Bot.
2. Anforderungen & Scope
Mit GPT strukturieren wir Epics, Stories, Tasks, Mappings. Workshops vorbereiten & dokumentieren inklusive.
3. Datenmodell & Logik
Klassen, Felder, Relationen, Regeln, Exporte. Validierungen und Regeln werden generiert und getestet.
4. Umsetzung & Tests
Code in Bash/PHP/Python/JS/VBA/Java(StAX). Wir testen, debuggen, optimieren – und liefern.
5. Dokumentation & Kommunikation
API-Docs, Release Notes, User-Guides, Marketingtexte – zielgruppengerecht, präzise, wiederverwendbar.
Wie wir mit KI sprechen – verständlich erklärt
„Prompting“ bedeutet: die richtigen Fragen stellen. So holen wir aus KI das Beste heraus – nicht mit Fachchinesisch, sondern mit Klarheit. Wir beschreiben Ziel und Ausgangslage in einfachen Worten, grenzen den Spielraum sinnvoll ein und prüfen die Ergebnisse Schritt für Schritt.
Unser Vorgehen ist wie ein gutes Briefing: Wir sagen, was erreicht werden soll, worum es geht und was nicht. Dadurch versteht die KI den Kontext, liefert passende Vorschläge und wir kommen schneller zu belastbaren Ergebnissen.
- Klar starten: Ziel und Erfolgskriterium auf den Punkt.
- Kontext geben: Hintergrund, Beispiele, Rahmenbedingungen.
- Fokus halten: kleine Schritte, schnelle Rückmeldung.
- Qualität sichern: Ergebnisse prüfen, nachschärfen, freigeben.
Das Ergebnis: weniger Schleifen, bessere Antworten, schneller in der Umsetzung – vom ersten Gedanken bis zum Text, Prozess oder Prototyp.
„Gute Antworten beginnen mit guten Fragen.“
Von der Idee bis zum Code – unsere Prompt-Frames
A) Universal-Frame
Rolle: [Architekt/Entwickler/Redakteur]
Ziel: [Output + Akzeptanzkriterien]
Kontext: [Systeme, Versionen, Felder, Fehler, Pfade]
Constraints: [OS/Pfade | nichts überschreiben | batchfähig | DSGVO/on-prem]
Schritte: [1..n kurze Schritte]
Liefere: [Code/Plan/Checkliste], lauffähig & kompakt.
B) Fehlersuche-Frame
Problem: [Fehlertext/Stacktrace]
Umgebung: [OS, Version, Pfad, Kommando]
Hypothesen: [3 Ursachen]
Checks: [3 schnelle Prüfungen]
Fix: [kleinster Eingriff zuerst], dann [robuster Fix]
C) Content-Frame (Marketing/Tech)
Zielgruppe: [z. B. Automotive IT, Redaktion]
Ton: [präzise, fachlich, ohne Hype]
Botschaft: [1 Versprechen, 3 Belege]
Formate: [Hero, Teaser, Bullets, CTA]
Liefern: [DE+EN], knapp & wiederverwendbar.
Praxis: typische Prompts aus unserer Historie
1) Java/StAX-Pipeline (22 GB XML → CSV)
Ziel: Portiere XSLT-Logik nach Java StAX für /stProductList/products.
Kontext: 22GB, CREDAT/CRETIM/SERIAL ignorieren, Streaming only.
Constraints: Speicherarm, robustes Error-Logging, UTF-8, Windows & Linux.
Liefere: Reader/Writer-Struktur, Beispiel für 2 verschachtelte Elemente.
2) Pimcore 11/12 – generischer Exporter
Ziel: CLI-Exporter (JSON/XML/CSV/Excel) für beliebige Klassen.
Kontext: FieldCollections, ObjectBricks, Relationen, loc:-Felder, nur published.
Constraints: Service nicht ändern; Erweiterung per DI; --pretty --master --fields.
Liefere: Command-Signatur, Service-Aufruf, Mapping-Beispiel, Windows-Pfad.
3) SPA/Herocat – PDF & Excel
Ziel: Statische SPA lädt JSON, erzeugt PDF (jsPDF) & Excel (SheetJS).
Kontext: Keine DB, SFTP-Ingest, QR-Deep-Links, eTracker optional.
Constraints: Keine Cookies, DSGVO-konform, schnell.
Liefere: Minimalbeispiel für Export-Buttons & Worker-Funktionen.
4) RAG/PrivateGPT – lokal
Ziel: PDFs & CSV per RAG lokal durchsuchbar machen.
Kontext: Rollen/Rechte-Zonen, Index-Update, Offline-Betrieb.
Constraints: On-Prem only, Logging, nachvollziehbar.
Liefere: Pipeline-Skizze (Ingest → Chunking → Embed → Query).
Lassen Sie uns gemeinsam liefern.
Wir bringen KI vom Konzept in die Umsetzung – schnell, messbar, sicher.
Kontakt aufnehmen